Einschreibeoptionen

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Dann werden in unserem Bundesland (Ober-)Bürgermeister, Landräte, die Vertretungen / Räte der Städte, Gemeinden und Kreise sowie auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr (RVR) die Verbandsversammlung des RVR – gemeinhin „Ruhrparlament“ genannt – gewählt.

Die Kommunalwahlen am 14. September sind Dreh- und Angelpunkt sowie Hintergrundfolie der Veranstaltung. Diese ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden wir uns theoretisch und empirisch mit der kommunalen Ebene befassen. Es wird zur Vorbereitung des zweiten Teils auch um Voting Advice Applications (VAAs), a.k.a. Online-Wahlhilfen, gehen. Im zweiten Teil wird es darum gehen, konkrete Städte und ihre kommunalpolitischen Themen und Politikfelder kennenzulernen. Ziel der Veranstaltung ist es, am Ende der Vorlesungszeit eine eigene Online-Wahlhilfe zu gestalten, mit deren Hilfe sich die Bürgerinnen und Bürger über Positionen der in ihren Städten zur Kommunalwahl antretenden Parteien informieren können. Als technische Plattform nutzen wir die Online-Wahlhilfe VOTO (https://app.voto.vote/de). Sie wurde auf kommunaler Ebene in der Vergangenheit bereits vielfach in anderen Bundesländern eingesetzt.

WICHTIG: Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, findet eine zentrale ganztägige Blockveranstaltung (10-18 Uhr) zur Thesenentwicklung am Campus Essen statt. Hier treffen sich die Studierenden vers. beteiligter Gruppen aus Duisburg, Essen und Münster zum Austausch und zur finalen Erarbeitung der VOTO-Thesen für die Online-Wahlhilfe ihrer Stadt. Die Teilnahme an diesem Termin ist verpflichtend!

ePortfolio: Nein
Selbsteinschreibung (UDE, UARuhr, manuell) (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (UDE, UARuhr, manuell) (Teilnehmer*in)