Dieser Kurs vermittelt nicht nur eine Einführung in die theoretische Gesundheitsökonomik, sondern zeigt auch, wie diese Kenntnisse im Alltag und in politischen Entscheidungen relevant sind. Wir beschäftigen uns mit den Fragen:

• Ist Gesundheit ein Gut wie alle anderen Güter?
• Wer fragt wie Gesundheit nach und warum?
• Wieso verhalten wir uns oft gesundheitsschädigend?
• Wie und warum funktionieren Krankenversicherungen oder scheitern sie?
• Wie sind Gesundheitssysteme organisiert?

Qualifikationsziele:

Dieser Kurs befähigt die Teilnehmerinnen, die Mechanismen des Gesundheitssystems zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, warum manche Lösungen funktionieren – und warum andere scheitern. Nach dem Kurs können die Teilnehmerinnen aktuelle Themen der Gesundheitspolitik aus einer neuen, spannenden Perspektive heraus betrachten!

Die Lernziele des Kurses sind:

• Tieferes Verständnis von Problemen im Gesundheitswesen und Gesundheitsverhalten und deren ökonomische Gründe.
• Inklusive eines Verständnisses der Anreize der verschiedenen Teilnehmer im „Gesundheitsmarkt“.
• Inklusive eines Verständnis wieso Verhalten die auf den ersten Blick nicht rational oder nicht optimal sind, es evtl. doch sind.
• Inklusive eines Verständnis wieso es in manchen Fällen eine bessere Lösung gibt, diese aber wahrscheinlich nie existieren wird.

ePortfolio: No