Das Seminar widmet sich der Mehrsprachigkeit als persönlicher und bildungsbezogener Ressource. Die Teilnehmenden setzen sich mit theoretischen Ansätzen und aktuellen Forschungsbefunden zur Mehrsprachigkeit auseinander und reflektieren ihre eigene sprachliche Biografie. Ziel ist es, Mehrsprachigkeit als Potenzial für individuelle Entwicklung und Bildungsprozesse zu erkunden. Im praktischen Teil werden Methoden zur Erfassung individueller Mehrsprachigkeit erprobt und empirische Befunde im Hinblick auf ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis diskutiert. Anschließend erlernen die Teilnehmenden die Methode des halbstrukturierten Interviews und entwickeln einen Interviewleitfaden zu Themen, die im Seminar behandelt wurden.

ePortfolio: Nein