Was wäre, wenn du alle Harry Potter-Bände gleichzeitig nach emotionalen Mustern durchsuchen könntest? Oder das antike Rom in 3D rekonstruieren und virtuell begehbar machen? Digital Humanities verbinden geisteswissenschaftliche Fragestellungen mit digitalen Technologien – und eröffnen Studierenden völlig neue Perspektiven und Berufsfelder. Dazu zählen etwa digitale Museumsarbeit, Kultur- und Wissenschaftskommunikation, datengetriebene Medienanalyse, digitale Editionen, Forschungsdatenmanagement oder UX-Design im Kulturbereich. Um sich sicher in den Digital Humanities (DH) bewegen zu können, braucht es grundlegende Kompetenzen: den Umgang mit digitalen Tools und Datenbanken sowie ein Basisverständnis für Datenstrukturen und Programmiersprachen.

Stell dir vor, du kannst daran mitwirken, wie diese Kompetenzen künftig erworben werden – nicht nur konsumieren, sondern selbst gestalten. In diesem Kurs entwickelst du gemeinsam mit anderen Studierenden Lernmaterialien für einen digitalen Einführungskurs in die Digital Humanities, der ab dem Sommersemester 2026 online geht. Du brauchst dafür weder Vorkenntnisse noch ein geisteswissenschaftliches Studium – nur deine Perspektive als Studi, Neugier und Lust am kreativen Gestalten.

Der Kurs kombiniert Selbstlernphasen, kompakte Qualifizierungen zur Vorbereitung auf die Materialerstellung sowie einen Hackathon, in dem du erste Ideen entwickelst – kreativ, interdisziplinär und praxisnah.

In kleinen Teams wirst du über das Semester hinweg Skizzen, Texte, Quizze oder Tutorials erstellen. Du bekommst dafür 3 ECTS, begleitete Anleitung und Feedback – und die Chance, aktiv an einem Kurs mitzuwirken. Also: Gestalte mit uns Lernmaterialien, die du selbst gerne genutzt hättest!

ePortfolio: Nein