Bereits sehr früh entdeckten Disziplinen wie die Kultur- und Sozialanthropologie, die Ethnologie oder die Volkskunde den Nutzen visueller Daten (u.a. Fotografien, Videoaufnahmen, Dokumentationen) für die Erkundung von aus damaliger ‚westlicher Sicht‘ ‚fremder Kulturen‘. Mit der visuellen Ethnographie behandelt das Seminar ein ethnographisches Verfahren, das in mehrfacher Hinsicht auf visuelle Daten zurückgreift: Während der Erhebung und Analyse, aber auch für die visuelle ‚Repräsentation ‘kultureller und sozialer Handlungsformen. Spätestens hier zeigt sich, dass die besondere Positionalität („ethnographischer Blick“) der Forschenden stets mitbedacht werden muss (Pink 2007). Der Kurs geht von einem klassischen Ethnographieverständnis aus, richtet aber zügig den Fokus auf die Methodik visuell-sensorischer, ethnographischer Datenerhebung (vorrangig Fotografie). Die titelgebenden „Urbanen Infrastrukturen, Räume und kommunikativen Lebenswelten“ markieren thematische Bezugspunkte einer empirischen Suchbewegung für kleinere studentische Feldforschungsprojekte. Neben der praktischen Aneignung und Reflexion der visuellen Ethnographie als Methode, soll empirisch der Frage nachgegangen werden, inwieweit Urbanität vor dem Hintergrund ihrer diversifizierten, materiellen, kommunikativen, sozialen und wissensbasierten Konstruiertheit visuell sichtbar gemacht werden kann.
Literatur
Harper, D. (2023). Visual Ethnography. In (ders.) Visual Sociology. (pp. 50-95) London/New York: Routledge, 2nd Edition.
Pink, S. (2007). The visual in ethnography: photography, video, cultures and individuals. In The visual in ethnography: Photography, video, cultures and individuals (Second Edition ed., pp. 21-39). SAGE Publications, Ltd, https://doi.org/10.4135/9780857025029
Knoblauch, H. (1996). Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer "geschwätzigen Gesellschaft". In H. Knoblauch (Hrsg.), Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft (S. 7-27). Konstanz: UVK Univ.-Verl. Konstanz. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-7075
- verantwortliche Lehrperson: Ajit Jacob Singh-Kohlhaas