
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die zentralen Aufgaben empirischer Forschung zu beschreiben,
- grundlegende Methoden zur Datenerhebung sowie zur Messung komplexer Konstrukte zu erläutern und anzuwenden,
- die einschlägigen Verfahren zur Auswahl der Untersuchungseinheiten zu benennen und zu nutzen,
- ausgewählte Methoden zur Analyse (qualitativer) Daten zu verstehen und anzuwenden,
- die Grundstruktur dienstleitungs- und handelsspezifischer Informationssysteme zu beschreiben und zu erläutern, wie im Handel eine effektive und effiziente Steuerung von Informationsflüssen auch über externe Schnittstellen hinweg gewährleistet werden kann.
- verantwortliche Lehrperson: Sabine Falk
- verantwortliche Lehrperson: Noel Liebing
- verantwortliche Lehrperson: Gertrud Schmitz
- verantwortliche Lehrperson: Anna Wilde