
Das Praktikum beinhaltet die Modellbildung und Simulation einfacher Problemstellungen aus der Hochfrequenztechnik und Photonik. Mit Hilfe selbstständig erstellter Programme in der Simulationssoftware openEMS und MATLAB sollen die Studierenden das charakteristische Betriebsverhalten typischer Bauelemente und Komponenten simulieren und darstellen.
- begleitende Lehrperson: Benedikt Sievert
- begleitende Lehrperson: Andreas Stöhr
- begleitende Lehrperson: Jan Taro Svejda
- verantwortliche Lehrperson: Rüdiger Buß
- verantwortliche Lehrperson: Daniel Erni
ePortfolio: Nein