
Diese Vorlesung führt entlang der Werke der Preisträger:innen des Premio Nacional de Poesía in die spanische Literatur- und Kulturgeschichte des 20. & 21. Jahrhunderts ein. Seit 1977 wird dieser Literaturpreis jährlich vom spanischen Kulturministerium verliehen. Sein Vorgänger ist der Concurso Nacional de Literatura en la modalidad de Poesía, der 1922 ins Leben gerufen wurde. 1925 wurde der Lyrikband „Marinero en tierra“ von Rafael Alberti ausgezeichnet, mit dem wir die Vorlesung beginnen werden. Da der Preis auch während der 2. Republik, während des Bürgerkriegs und in der Franco-Diktatur vergeben wurde, können Sie sich über diese kurzen poetischen Texte wesentliche Kapitel der spanischen Geschichte des 20. & 21. Jahrhunderts erschließen. Ich empfehle Ihnen die flankierende Lektüre der Kapitel 7-11 in Walter L. Berneckers Buch „Spanische Geschichte“ (Beck'sche Reihe, 7. Auflage 2020), das Sie im Universitätsnetz ohne Kosten lesen können. Bitte lesen Sie auch die weitere Literaturangabe, die Sie mit der Mehrsprachigkeit in Spanien vertraut macht, denn zu den mit dem Preis ausgezeichneten Werken gehören auch Texte in Katalanisch, Baskisch und Galicisch.
Literatur: • Walther L. Bernecker, Spanische Geschichte: Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 7. Aufl., München 2021; • Hildenbrand, Elke; Korb-Devic, Cornelia: „Mehrsprachigkeit in Spanien – eine Übung zu den Regionalsprachen in Spanien“, in: Bär, M., Bernecker, W., Lüning, M. (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas, Berlin 2016, S. 186-197.
- verantwortliche Lehrperson: Helena Goerke
- verantwortliche Lehrperson: Susanne Zepp-Zwirner