Dieses Seminar untersucht die vielschichtigen Interaktionen zwischen physischer und virtueller Kunst in der Gegenwartskunst, insbesondere im Kontext von Vermittlungsformen. Es legt einen Schwerpunkt auf die Analyse von Vermittlungsvorhaben die das Kontinuum zwischen Physischem und Virtuellen nutzen, um ästhetische Erfahrungen zu unterstützen. Mithilfe von Fallstudien und praktischen Übungen werden die verschiedenen Möglichkeiten der Interaktion zwischen physischer und virtueller Kunst erkundet und diskutiert, wobei auch neuartige Technologien wie Extended Reality und Gamification berücksichtigt werden. Der Fokus des Seminars liegt auf der praktischen Anwendung digitaler Medien in Vermittlungsprojekten, um ästhetische Erfahrungen und Lernprozesse zu initiieren. Dabei steht die Erforschung und Reflexion ästhetisch-künstlerischer Praxis in der Vermittlung durch die Entwicklung eigener Projekte im Vordergrund.
Es werden zwei Exkursionen im Laufe des Seminars statt finden:
18. Mai 2024 Besuch des Places Festival in Gelsenkirchen und 8. Juni 2024 in das Museum Ludwig nach Köln
Einführende Literatur:
Likafu, B. (2023). VR und Kunst. In: Likafu, B., Malterer, C. (Hrsg.), Extended Reality in Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden.
SCORZIN, Pamela C. (2023). Mixed realities: neue Wirklichkeiten in der Kunst. Köln: Kunstforum International.
Winkler, Antje (2022). Das politische Potenzial postdigitaler Kunst transformieren: Schauplätze eröffnen. In: Sabisch, Andrea/ Meyer, Thorsten/Lüber, Heinrich/Sturm, Eva (Hg.): Kunstpädagogische Positionen, Band 56. Hamburg.
Laner, Iris (2021). Sehen in Gemeinschaft: Über Wissen und Erkenntnisse im Zuge gemeinschaftlichen ästhetischen Erfahrens.In: Sabisch, Andrea/ Meyer, Thorsten/Lüber, Heinrich/Sturm, Eva (Hg.): Kunstpädagogische Positionen, Band 54. Hamburg.
Moormann, Peter, Zahn, Manuel, Bettinger, Patrick, Hofhues, Sandra, Keden, Helmke Jan, & Kaspar, Kai (Hrsg.) (2021). Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen. Schriftenreihe Kunst Medien Bildung, Band 8, München.
Leeker, Martina (2018). (Ästhetische) Vermittlung 2.0.: Von Kunst-/Vermittlung und Kritik in digitalen Kulturen.
In: Sabisch, Andrea/ Meyer, Thorsten/Lüber, Heinrich/Sturm, Eva (Hg.): Kunstpädagogische Positionen, Band 40. Hamburg.
- verantwortliche Lehrperson: Stephanie Sczepanek