In diesem Praxisprojekt entwickeln Sie in Kleingruppen einen wissenschaftlich fundierten Podcast, der sozial- und medienpsychologische Aspekte von Social Media beleuchtet. Dabei setzen Sie sich mit aktuellen Forschungserkenntnissen auseinander und bereiten diese im Sinne der Wissenschaftskommunikation verständlich und zielgruppenorientiert auf.

Die Themen reichen von den psychologischen Auswirkungen der Social-Media-Nutzung über digitale Selbstrepräsentation und parasoziale Beziehungen bis hin zu Risiken wie Online-Hate Speech, Desinformation und sozialem Vergleich. Eigene Themenvorschläge sind willkommen; die finale Auswahl erfolgt in gemeinsamer Absprache. Ziel des Projekts ist es, wissenschaftliche Inhalte in einem auditiven Format informativ, ansprechend und verständlich zu vermitteln.

Das Praxisprojekt richtet sich an Studierende, die sowohl Interesse an medienpsychologischen Themen und Wissenschaftskommunikation haben als auch praktische Fähigkeiten in der Podcast-Produktion erlernen möchten.