„This is a strange and fickle land.” Mit diesen Worten soll der englische König Richard II. einem Chronisten zufolge auf die Nachricht reagiert haben, dass er abgesetzt wurde. Und tatsächlich war die Herrschaftszeit Richards II. geprägt von Unruhen, Intrigen und Gewalt. Zugleich erlebte der englische Königshof eine ungekannte Prachtentfaltung, die Künste blühten auf und die Angehörigen des Parlaments traten dem König zuweilen äußerst selbstbewusst gegenüber. Ebenso bettete sich Richards Herrschaft in die zwei großen gesamteuropäischen Konflikte der Zeit ein: den Hundertjährigen Krieg und das große Abendländische Schisma.

Anhand der Herrschaft Richards II. werden im Proseminar wesentliche Merkmale und Entwicklungen des Spätmittelalters erarbeitet. Anhand von Quellenbeispielen sollen dabei auch zeitgenössische Zeugnisse ausgewertet und die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen eingeübt werden. Da die fraglichen Quellen und maßgebliche Literatur in der Regel nicht in deutscher Übersetzung vorliegen, wird ein angemessenes Verständnis der englischen Sprache für die Teilnahme am Proseminar vorausgesetzt. Überdies soll das Anfertigen einer eigenen wissenschaftlichen Hausarbeit in allen wesentlichen Aspekten erlernt werden.

Literaturhinweise:

Caroline Barron: The Reign of Richard II, in: The New Cambridge Medieval History, Band 6: 1300-1415, hg. von Michael Jones, Cambridge 2000, S. 297–333.