Im Rahmen dieser Veranstaltung werden ausgewählte (moderne) Energiesysteme stofflich, energetisch und wirtschaftlich bilanziert. Über die Darstellung der Funktionsweise wichtiger Prozesse und energiewirtschaftlicher Zusammenhänge werden die erforderlichen, aus der Vorlesung Energietechnik bereits bekannten Methoden noch einmal kurz vorgestellt, so dass man anhand praxisnaher Beispiele moderner Energiesysteme zu eigenen qualitativen und quantitativen Aussagen kommen kann. Die Vorlesung strebt das vertiefte Verständnis wichtiger komplexer Systeme der Energietechnik unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten an.

Es werden u.a. moderne Konzepte fossil gefeuerter Kraftwerke (moderne Steinkohle- und GuD-Anlagen) und von Blockheizkraftwerken zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung (KWK) vorgestellt und bilanziert. Des Weiteren gibt es Kapitel zum Organic-Rankine-Cycle (ORC) und der Brennstoffzelle.  Die Energiespeicherung (insbes. Wärmespeicher), die Wasserstofferzeugung (Elektrolyse), die  Raumwärmebereitstellung (insbesondere mit Wärmepumpen) und die Wärmeversorgung mittels Wärmenetzen runden die betrachteten (Energiewende-)Technologien ab.