Abschnittsübersicht

  • In dieser Veranstaltung werden Schaltungen von Transistoren, sowie der grundlegende Aufbau und die Funktion von analogen Schaltkreisen für die Anwendungen Hochfrequenz (Verstärker, Oszillator, Mixer, usw.) sowie Leistungsanwendungen (6H-Brücke, usw.) behandelt. 

    Ziel der Veranstaltung: Verständnis entwickeln, wie aus einem Transistor eine Schaltung für reale Anwendungen entsteht, wie passende Grundschaltungen gewählt werden. Verbindung zu realen und relevanten Anwendungsfeldern.   
     
    Die physikalische Funktionsweise von Transistoren und deren Grundschaltungen wird in der 1. Vorlesung kurz wiederholt.  
     
    Ansprechpartner
    • Themen der Vorlesung 

      1. kurze Wiederholung: passive Elemente, physikalisches Prinzip der Dioden & Transistoren
      2. Bipolartransistor (BJT): Emitterschaltung, Basisschaltung, Kollektorschaltung, Konstantstromquelle, Darlington-Schaltung, Differenzverstärker, Messung von Transistorparametern, Rauschen 
      3. Feldeffekttransistor (FET): Grundschaltungen, Stromquelle, Differenzverstärker, steuerbarer Widerstand
      4. Operationsverstärker: Eigenschaften, Gegenkopplung, interner Aufbau, Frequenzgang
      5. Analogrechner und gesteuerte Quellen
      6. Aktive Filter: Tiefpass, Bandpass, Hochpass, switched capacitor
      7. Oszillatoren: LC, Quarz, Wien-Brücke, Colpitts, Gegentakt
      8. Breitbandverstärker (1): Frequenzabhängigkeit, Kaskode, Differenz- und Symmetrische Verstärker 
      9. Breitbandverstärker (2): Spannungsfolger, Operationsverstärker, Transimpedanz- und Cherry-Hooper-Verstärker
      10. HF-Verstärker & Mixer
      11. Leistungsverstärker (1):  Emitter- und Sourcefolger, komplementäre, Dimensionierung, Ansteuerschaltung  
      12. Stromversorgung: lineare Regler, Referenzspannung, Schaltregler
      13. 6H-Brücke 
      14. DA- und AD-Wandler: Prinzipien und Schaltkreise