Wenn Sie in einem Moodle-Kurs die Rolle verantwortliche Lehrperson, begleitende Lehrperson oder Aktivitätsmanagement inne haben, können Sie Etherpads zu diesem Moodle-Kurs hinzufügen.
Was ist ein Etherpad?
Die Lernaktivität Etherpad ermöglicht das gemeinsame, synchrone Arbeiten an einem Dokument. Über die Lernaktivität können Studierende und Lehrende synchron den Text bearbeiten, editieren und ersetzen. Ein Editor bietet die grundlegenden Möglichkeiten einer Textverarbeitung (fett, kursiv, Aufzählungszeichen etc.). Jede*r Autor*in bekommt eine eigene Farbe, sodass verfolgt werden kann, wie das Dokument entstanden ist und von wem es verändert wurde. Über den Button Pad-Versionsgeschichte lassen sich sowohl gespeicherte ältere Textversionen als auch automatisch generierte Wiederherstellungspunkte einsehen. Das Dokument kann jederzeit in verschieden Dokumenttypen (wie z.B. HTML, Microsoft Word oder PDF) exportiert werden. Über die Exportfunktion können auch bereits erstellte Dokumente ins Etherpad importiert werden. Über die Chatfunktion im Etherpad kann auch außerhalb des Dokuments miteinander kommuniziert und diskutiert werden. Ein separates Speichern des Etherpads ist nicht notwendig und wird beim Schließen des Fensters/Browsers automatisch vorgenommen.
Einsatzszenarien
Brainstorming
Sammlung von Fachbergriffen, Aufgaben, Themen etc.
Kollaboratives Arbeiten in einem Dokument
Beratung der Studierenden beim Verfassen von bspw. Projektdokumentationen durch die Lehrenden
Tipps und Tricks
Lehrende sollten die Studierenden auf die Wichtigkeit hinweisen, regelmäßig manuell zu speichern, um den Verlust älterer Textfassungen zu verhindern
Wie kann ein Etherpad im Moodle-Kurs angelegt werden?
Im Dropdown "Verfügbarkeit" können Sie den Zeitraum in dem Teilnehmer/innen das Etherpad bearbeiten können definieren wenn Sie hier einen Zeitraum definieren. Wenn Sie es nicht aktivieren bleibt die Bearbeitung unbegrenzt offen.
Weitere Einstellungen
Verfügbarkeit: Hier können Sie einstellen ob die Aktivität immer sichtbar ist über "Auf Kursseite anzeigen", wählen Sie "Auf Kursseite verbergen", wenn Sie die Aktivität verbergen wollen und erst zu einem späteren Zeitpunkt anzeigen wollen (dies können Sie aber auch über die Kursübersichtsseite einstellen). "Verfügbar, aber auf der Kursseite nicht anzeigen": hier können nur Teilnehmer/innen, die über den Link der Aktivität selbst verfügen, auf die Aktivität zugreifen. Sollten Sie die Aktivität erst ab einem bestimmten Zeitpunkt automatisch verfügbar werden lassen können Sie dies über "Voraussetzungen" an späterer Stelle einrichten.
Sprache erzwingen: Sollten Sie diese einzelne Aktivität beispielsweise auf Englisch anzeigen lassen können Sie dies hier erzwingen. Der gesamte Kurs selbst ist davon nicht betroffen.
In Downloads von Kursinhalten einschließen: Wenn der Kurs als .zip heruntergeladen wird können Sie hier festlegen ob diese Aktivität ebenfalls gedownloaded werden kann. Wenn dies auf "Nein" eingestellt ist wird lediglich der Name der Aktivität in der .zip dargestellt. Dies kann v.a. denn hilfreich sein, wenn Sie schützenswerte Inhalte oder auch sichtbare Namen und Co. im Etherpad festgehalten werden.
Gruppenmodus: Hier können Sie hierüber auch vorher definierte Gruppen Teilnehmer/innen das Etherpad bearbeiten lassen. Dies gilt dann auch für die gesamte Aktivität. Jedes Mitglied einer Gruppe kann somit stellvertretend für die gesamte Gruppe das Etherpad bearbeiten.
Sobald Sie auf "Speichern & Anzeigen" klicken ist das Etherpad somit eingerichtet.
Hier können individuelle Ansichten und Einstellungen vorgenommen werden, diese gelten nur für einen persönlich und sind nicht global für alle gleich.
Oberhalb des Textfeldes befindet sich die Menüleiste. Auf der linken Seite finden sich die üblichen Bearbeitungssymbole, ähnlich wie in den Texteditoren in Moodle. Besonderheit: Teilnehmer/innen im Pad erhalten eine eigene Textfarbe, die selbst eingestellt werden kann.
Import/Export: das aktuelle Pad kann als reiner Text, HTML oder Datei exportiert werden. Texte können importiert werden. Hier kann auch ein zuvor extern erstelltes Etherpad importiert werden
Bearbeitungsverlauf: hier kann schrittweise der Bearbeitungsverlauf angeschaut werden.
Version speichern: die aktuelle Version des Pads speichern. Diese wird im Bearbeitungsverlauf gekennzeichnet.
Einstellungen zur Ansicht vornehmen: Betrifft jeweils nur die eigene Ansicht.
Unterhaltung: Unten rechts findet sich ein Chat-Fenster, das zum Chat mit anderen gerade aktiven Teilnehmern genutzt werden kann. Anklicken, um einen Beitrag zu schreiben.