Test (Aktivität)

Wenn Sie in einem Moodle-Kurs die Rolle verantwortliche Lehrperson, begleitende Lehrperson oder Aktivitätsmanagement inne haben, können Sie Tests zu diesem Moodle-Kurs hinzufügen.

Was ist ein Test?

Die Lernaktivität Test ist ein flexibles Werkzeug, um den Lernfortschritt zu überprüfen. Der Test wird gerne zur Klausurvorbereitung genutzt oder um den Wissensstand der Themen aus der Präsenzveranstaltung zu vertiefen. Er ermöglicht die Erstellung eines Fragenpools in dem Fragen kategorisiert werden können, um die thematische Darstellung übersichtlich zu gestalten oder um Zufallsfragen in den Test einbinden zu können.


Wie kann ein Test im Moodle-Kurs angelegt werden?

Wie Aktivitäten in Moodle-Kursen angelegt werden können, erfahren Sie hier: Glossar-Eintrag zu Aktivitäten


Screenshot%202025-01-30%20at%2017-48-16%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png


Zeit

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-49-13%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Hier stellen Sie ein ab wann der Test sich für die Teilnehmer/innen öffnet und schließt. Dies kann ein längerer Zeitraum sein als die Zeitbegrenzung selbst. So kann dies beispielsweise auch so aussehen:

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-53-27%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Grund ist dafür um für eventuelle technische Schwierigkeiten einen Spielraum einzuplanen. So wäre zwar der Test um 11.30 vorbei, wenn der Test um 10 Uhr begonnen wird, man behält sich aber einen Spielraum von 15 Minuten vor. 

Ebenfalls kann dies für Lernstandserhebungstests eine Option sein, welche die Teilnehmer/innen zu jedem Zeitpunkt während eines längeren Zeitraums absolvieren können.

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-55-34%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Standardmäßig haben Tests aber keine Zeitbegrenzung und entsprechend ist der Test auch unbegrenzt geöffnet. Sobald eine Zeitbegrenzung aktiviert ist kann im Dropdown eine Option ausgewählt werden. 

Wenn die Zeit abgelaufen ist: 

  • Der Testversuch wird automatisch abgegeben.
  • Nachfrist: offene Versuche können abgeschlossen, aber Fragen nicht mehr beantwortet werden.
  • Der Testversuch muss abgegeben werden, bevor die Zeit abgelaufen ist, damit er gewertet werden kann.

Bewertung

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-49-27%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Bewertungskategorie: Für die Einstellung von Bewertungskategorien schauen Sie bitte hier.

Bewertungen verschiedener Aktivitäten in einem Moodle-Kursraum können in Bewertungskategorien zusammenfasst werden. Die darin enthaltene Gesamtbewertung errechnet sich aus den Einzelbewertungen der zur Kategorie gehörenden Bewertungsaspekte.

Bestehensgrenze: Diese Option legt die erforderliche Mindestbewertung (in Punkten, nicht in Prozent!) für das Bestehen fest. Der Wert wird beim Aktivitäts- und beim Kursabschluss verwendet, außerdem wird bei der Bewertung ein Bestehen in grün und ein Scheitern in rot markiert.

Erlaubte Versuche: Die Anzahl der Versuche, die ein/e Teilnehmer/in für diesen Test absolvieren kann. Standardmäßig ist dieser auf "Unbegrenzt" 

Bewertungsmethode: Wenn mehrere Versuche erlaubt sind, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eine abschließende Bewertung für die Teilnehmer/innen festzulegen:

  • Beste Bewertung aus allen Versuchen
  • Durchschnitt aus allen Versuchen
  • Erster Versuch (alle weiteren Versuche werden ignoriert)
  • Letzter Versuch (alle weiteren Versuche werden ignoriert)

Fragenanordnung

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-49-45%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Neue Seite: definiert nach wie vielen Seiten eine neue Seite beginnt, bzw. automatisch Seitenumbrüche eingefügt werden. Diese können später aber manuell angepasst werden.

Navigation: Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob Teilnehmer/innen die Fragen in beliebiger Reihenfolge (Option Selbstgewählt) oder in der vorgegebenen Reihenfolge (Option Vorgegeben) beantworten müssen.


Frageverhalten

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-49-59%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Antworten innerhalb der Fragen mischen: Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Reihenfolge der Antworten innerhalb einer Frage bei jedem Testversuch zufällig gewählt. Das gilt natürlich nur für die Fragetypen, bei denen die richtige Antwort aus mehreren vorgegebenen gewählt werden muss (z.B. bei Multiple-Choice-Fragen oder Zuordnungsfragen). Das kann den Teilnehmer/innen das Schummeln bzw. Abschreiben etwas erschweren.

Frageverhalten: 

  • Direkte Auswertung: Jede Frage im Test wird einzeln abgeschickt und sofort bewertet wird, eine wiederholte Beantwortung ist nicht möglich.
  • Direkte Auswertung (mit Selbsteinschätzung): Mit Selbsteinschätzung bedeutet, dass die Kursteilnehmer/innen nicht nur eine Antwort zu einer Frage abgeben, sondern auch noch, wie sicher sie sich sind, die Frage richtig beantwortet zu haben. Beide Eingaben gehen in die Bewertung der Frage ein.
  • Manuelle Bewertung: Dieses Frageverhalten wird standardmäßig für Freitext-Fragen verwendet, Sie können jedoch auch alle anderen Fragetypen manuell bewerten.
    Mehrfachbeantwortung (mit Abzügen): Erlaubt den Kursteilnehmer/innen, eine Frage bei Falschantwort wiederholt zu beantworten, bevor die nächste Frage angezeigt wird. Die Frage kann sich an die Antwort der Teilnehmer/innen anpassen, z.B. einen Hinweis anzeigen.
  • Mehrfachbeantwortung (mit Hinweisen): Wenn die Kursteilnehmer/innen eine Frage beantwortet und das zugehörige Feedback gelesen haben, können Sie einen Button klicken, um die Frage erneut zu beantworten. Sobald die Frage richtig beantwortet wurde, ist keine erneute Beantwortung mehr möglich. Wenn die Frage zu oft falsch beantwortet wird, dann ist eine erneute Beantwortung auch nicht mehr möglich, und die Frage wird als falsch oder nur teilweise richtig bewertet. Das Feedback kann bei jedem Antwortversuch verschieden sein.
  • Mehrfachbeantwortung (ohne Abzüge): Erlaubt den Kursteilnehmer/innen, eine Frage bei Falschantwort wiederholt zu beantworten, bevor die nächste Frage angezeigt wird. Die Frage kann sich an die Antwort der Teilnehmer/innen anpassen, z.B. einen Hinweis anzeigen.
  • Spätere Auswertung: Die Kursteilnehmer/innen müssen jede Frage im Test beantworten und dann den gesamten Test abschicken, bevor sie irgendeine Bewertung oder irgendein Feedback sehen.
  • Spätere Auswertung (mit Selbsteinschätzung): Mit Selbsteinschätzung bedeutet, dass die Kursteilnehmer/innen nicht nur eine Antwort zu einer Frage abgeben, sondern auch noch, wie sicher sie sich sind, die Frage richtig beantwortet zu haben. Beide Eingaben gehen in die Bewertung der Frage ein.

Jeder Versucht basiert auf dem vorigen: Wenn mehrere Versuche erlaubt sind und diese Einstellung auf Ja gesetzt ist, dann werden bei jedem neuen Versuch die Antworten angezeigt, die die Teilnehmer/innen beim vorhergehenden Versuch gewählt hat. Dadurch können sich die Teilnehmer/innen auf genau die Fragen konzentrieren, die sie vorher falsch beantwortet haben. Wenn diese Option aktiviert wird, dann sehen die Teilnehmer/innen bei jedem Versuch dieselben Fragen in derselben Reihenfolge unabhängig von allen Zufallseinstellungen (Zufallsfragen, Mischen von Fragen bzw. Antworten). Wenn Sie jedoch bei jedem Versuch einen neuen Test generieren möchten, dann setzen Sie diese Option auf Nein.


Überprüfungsoptionen

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-50-36%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Diese Einstellungen steuern, welche Informationen die Teilnehmer/innen sehen, wenn sie ihre bisher durchgeführten Testversuche in der Rückschau ansehen.

Folgende Informationen können angezeigt werden oder nicht: 

  • Versuch: Zeigt die Antwort der Teilnehmer/innen an.
  • Ob richtig: Zeigt an, ob die abgegebene Antwort richtig ist oder nicht.
  • Max. Punkte: Zeigt an, wie viele Punkte in den einzelnen Fragen maximal erreichbar sind.
  • Punkte: Zeigt an, wie viele Punkte die Teilnehmer/innen in den einzelnen Fragen erreicht haben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn bei Max. Punkte ein Häkchen gesetzt wurde.
  • Spezifisches Feedback: Zeigt das Feedback zur gewählten Antwortoption, wie es bei der Frage hinterlegt ist. Es kann Feedback zu richtigen und zu falschen Antworten geben.
  • Allgemeines Feedback: Zeigt das allgemeine Feedback zur Frage, wie es bei der Frage hinterlegt ist. Sie können hier Informationen zum Hintergrund der Frage hinterlegen und welches Wissen damit abgefragt wird.
  • Richtige Antwort: Zeigt die richtige Antwort (siehe Hinweis weiter unten).
  • Gesamtfeedback: Zeigt das Feedback, wie es in den Testeinstellungen hinterlegt ist.

Für jede dieser Informationen können Sie den Zeitraum festlegen, in dem Teilnehmer/innen sie sehen:

  • Während des Versuchs: Dieses Zeitfenster ist nur verfügbar, wenn das Frageverhalten auf Direkte Auswertung, Direkte Auswertung (mit Selbsteinschätzung) oder Mehrfachbeantwortung (mit Hinweisen) gesetzt ist. Dann erscheint unter der Antwort ein Button Prüfen. Wenn Teilnehmer/innen diesen Button anklicken, wird ihre Antwort übertragen und sie erhalten eine direkte Rückmeldung.
  • Direkt nach dem Versuch: Das bedeutet innerhalb von zwei Minuten nachdem der Teilnehmer den Testversuch abgeschlossen hat, d.h. den Button Alle abschicken und beenden geklickt hat.
  • Später, während der Test noch geöffnet ist: Das bedeutet zwei Minuten nach Abschluss des Testversuchs, aber vor Testschließung (wenn der Test ein offenes Ende hat, endet diese Phase nie).
  • Wenn der Test abgeschlossen ist: Das bedeutet - wie der Name sagt - nach Testschließung (wenn der Test ein offenes Ende hat, kommen Sie nie zu diesem Punkt).

Darstellung

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-50-52%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Nutzerbild anzeigen: Wenn diese Option aktiviert ist, werden Name und Profilbild während des Testversuchs und bei der Überprüfung angezeigt. Das macht es einfacher, während einer Prüfung festzustellen, ob Teilnehmer/innen die Prüfung mit ihrem eigenen Account durchführen.

Nachkommastellen in Bewertungen: Mit dieser Einstellung wird die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen für Bewertungen festgelegt. Die Einstellung beeinflusst ausschließlich die Darstellung der Werte, nicht aber die Werte in der Datenbank oder die internen Berechnungen.

Nachkommastellen für die Fragenbewertung: Anzahl der Nachkommastellen, die in Bewertungen für einzelne Fragen angezeigt werden

Blöcke bei den Testversuchen anzeigen: Ja bedeutet, dass die Kursblöcke auch während des Testversuchs sichtbar sind


Safe Exam Browser

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-51-02%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Diese Option belassen Sie bitte bei "Nein".


Weitere Zugriffsbeschränkungen

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-51-18%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Kennwort: Wenn Sie ein Kennwort festlegen, werden die Teilnehmer/innen beim Start eines Testversuchs aufgefordert, dieses einzugeben. Damit ist es möglich, nur ausgewählten Teilnehmer/innen (denen Sie das Kennwort mitteilen) Zugriff auf einen Test zu geben.

IP-Adresse: Sie können den Zugriff auf den Test auf ein bestimmte Sub-Netze des LAN oder Internets einschränken, indem Sie eine kommaseparierte Liste von IP-Adressen angeben. Das ist insbesondere nützlich für Tests, die unter Aufsicht durchgeführt werden und Sie z.B. sicherstellen wollen, dass nur von Rechnern in einem bestimmten Raum auf den Test zugegriffen werden kann.

Vorgegebene Pause zwischen 1. und 2. Versuch: Wenn diese Option aktiviert ist, können Studierende einen zweiten Testversuch erst nach Ablauf der festgelegten Zeit durchführen.

Vorgegebene Pause zwischen weiteren Versuchen: Wenn diese Option aktiviert ist, können Studierende einen dritten und weitere Testversuche erst nach Ablauf der festgelegten Zeit durchführen.

Browsersicherheit: Bitte belassen!


Gesamtfeedback

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-51-37%20Test%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Das Gesamt-Feedback wird angezeigt, wenn Teilnehmer/innen ihren Testversuch abgeschlossen haben. Der angezeigte Text kann von der erreichten Bewertung abhängen.

Sie legen z.B. folgendes fest:

  • Bewertungsgrenze: 100%: Feedback: "Gut gemacht"
  • Bewertungsgrenze: 40%: Feedback: "Bitte beschäftigen Sie sich noch einmal mit dem Stoff der letzten Woche."

Dann sehen Teilnehmer/innen mit einer Bewertung zwischen 40% und 100% das Feedback "Gut gemacht", während Teilnehmer/innen mit einer Bewertung zwischen 39.99% und 0% die Nachricht "Bitte beschäftigen Sie sich noch einmal mit dem Stoff der letzten Woche" angezeigt bekommen. D.h. die Bewertungsgrenzen legen Bewertungsbereiche fest, und wenn die Bewertung im entsprechenden Bereich liegt, wird das zugehörige Feedback angezeigt.

Bewertungsgrenzen können in Prozent (z.B. 31.41%) oder als Zahlen (z.B. 7) angegeben werden. Wenn beim Test 10 Punkte erreichbar sind, dann bedeutet eine Bewertungsgrenze von 7 entsprechend 7/10. Beachten Sie, dass die obere bzw. untere Bewertungsgrenze (100% bzw. 0%) automatisch gesetzt ist.

Sie können beliebig viele Bewertungsgrenzen definieren. Das Formular stellt standardmäßig fünf Felder zur Verfügung, wenn Sie mehr benötigen, klicken Sie auf den Button 3 weitere Feedbackfelder hinzufügen. 


Screenshot%202025-01-31%20at%2009-17-30%20Testkurs%20Glossar%20Test%20test%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Wie Sie Testfragen hinzufügen und den Test nutzen können finden Sie hier , die verschiedenen Fragetypen und Co. finden Sie hier.


Screenshot%202025-01-31%20at%2009-20-33%20Testkurs%20Glossar%20Test%20test%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE%20%281%29.png

Wie Sie eine Fragensammlung anlegen finden Sie hier.


» Gesamtpaket: Alle Moodle-Anleitungen