Wiki (Aktivität)

Wenn Sie in einem Moodle-Kurs die Rolle verantwortliche Lehrperson, begleitende Lehrperson oder Aktivitätsmanagement inne haben, können Sie Wikis zu diesem Moodle-Kurs hinzufügen.

Was ist ein Wiki?

Die Lernaktivität Wiki ermöglicht kollaboratives Arbeiten in Gruppen durch die gemeinsame Erstellung und Bearbeitung von Inhalten. Das Wiki kann zur Einzelarbeit, zur Arbeit in Kleingruppen oder für die gesamte Gruppe genutzt werden. Bei einem gemeinsamen Wiki, dürfen alle Studierenden alle Seiten ansehen, bearbeiten und kommentieren. Dabei ist immer nachvollziehbar, wer was geschrieben hat. Im Gruppenmodus getrennte Gruppen, können Kleingruppen im geschützten Raum ihre Gruppenarbeit koordinieren und ein Gruppenwiki erstellen. Die in einem persönlichen Wiki erstellten Seiten können nur von den jeweiligen Studierenden selbst und den Lehrenden eingesehen, bearbeitet und kommentiert werden. Die Einstellungen zum Wikityp können im Nachhinein nicht mehr verändert werden. Im Laufe der Bearbeitung eines Wikis werden ältere Versionen gespeichert. Unter Verlauf können verschiedene Versionen miteinander verglichen und später bei Bedarf mit einem Klick wiederhergestellt werden. Die Ergebnisse können z.B. als ZIP-Datei herunter geladen werden. Für jeden Wiki-Eintrag wird eine neue Seite angelegt, ähnlich wie die freie Enzyklopädie „Wikipedia“ (http://de.wikipedia.org). Die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis sind durch Querverweise (Links) miteinander verbunden.


Einsatzszenarien

  • Einzel-Wiki: Lerntagebuch, Blog
  • Gruppen-Wiki: Nachbearbeitung/Zusammenfassung von Referaten, Themen, Aufgabenstellungen
  • Gemeinsames Wiki:
    • Tabellarische Darstellung der Seminarthemen
    • FAQ/Nachschlagewerk
    • Fachbegriffe oder Materialsammlung
    • Beschreibung von historischen Ereignissen, Personen etc.
    • Kooperatives Schreiben anlässlich einer Aufgabenstellung

Tipps und Tricks

  • Falls die Studierenden ihre Studienprojekte über die Aktivität Wiki dokumentieren sollen, ist es ratsam auf der ersten Wiki-Startseite ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen und die einzelnen Gliederungspunkte durch Klammersetzung zu verlinken, sodass zu jedem Punkt jeweils eine neue Wiki-Seite erstellt wird.
  • Neue Seiten können über die Klammersetzung (doppelte eckige Klammern) generiert bzw. vorhandene Seiten dadurch verlinkt werden.

Wie kann ein Wiki im Moodle-Kurs angelegt werden?

Wie Aktivitäten in Moodle-Kursen angelegt werden können, erfahren Sie hier: Glossar-Eintrag zu Aktivitäten


Screenshot%202025-01-30%20at%2016-38-35%20Wiki%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png


Allgemeines

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-41-48%20Wiki%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

  • Wikimodus
    • Gemeinschaftliches Wiki: das Wiki wird von allen im Kurs erstellt
    • Persönliches Wiki: Jeder führt ein eigenes, persönliches Wiki
  • Name der Startseite: Geben Sie hier der Startseite Ihres Wikis einen Titel bzw. eine Überschrift. Dieser kann nachträglich nicht mehr geändert werden!

Format

Screenshot%202025-01-30%20at%2017-41-26%20Wiki%20hinzuf%C3%BCgen%20Testkurs%20Glossar%20Test-Betrieb%20Lehr-Moodle%20UDE.png

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, in welchem Format jede neue Wikiseite standardmäßig angelegt wird. Dieser Wert kann beim Erstellen einer neuen Wikiseite überschrieben werden. Das Format einer Wikiseite bestimmt, welche Syntax beim Schreiben zu verwenden ist. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: 

Format vorgeben: Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann gilt die obige Einstellung Standardformat für alle Seiten des Wikis und kann nicht für einzelne Wikiseiten geändert werden.


Näheres dazu wie Sie ein Wiki für Ihren Kurs nutzen können und ein FAQ finden Sie hier.

» Gesamtpaket: Alle Moodle-Anleitungen