Im Zentrum dieses medienwissenschaftlichen Seminars steht der Sachsenspiegel. Dieses bedeutende Rechtsbuch des Mittelalters ist zugleich eines der ältesten großen Prosawerke in deutscher Sprache. Wir schauen, in welchem Umfeld und Kontext der Sachsenspiegel entsteht. Wir beschäftigen uns mit seinem Verfasser Eike von Repgow und werfen einen Blick auf das Recht als kulturelles und sprachliches Phänomen im Mittelalter. Den Schwerpunkt des Seminars bildet die Bedeutung von Sprichwörtern in der mittelalterlichen Gesellschaft mit einem besonderen Augenmerk auf die im Sachsenspiegel überlieferten rund 70 Rechtssprichwörter, die kurz und prägnant rechtliche Grundsätze oder Weisheiten in eingängiger Form ausdrücken.