Die Wirtschaftsleistung eines Landes ist von der Fähigkeit seiner Unternehmen zur Entwicklung neuer Innovationen geprägt. Dabei spielen sowohl technologische Neuerungen als auch Dienstleistungen eine wichtige Rolle. In dieser Einführung ins Innovations- und Technologiemanagement (ITM) werden alle relevanten Teilbereiche im betrieblichen Innovationsmanagement diskutiert. Es wird sowohl auf die Entwicklung von neuen Produkten, neuen Technologien, neuen Dienstleistungen als auch neuer Prozesse eingegangen. Die Inhalte werden beispielhaft an Fällen aus Unternehmen aller Industrien verdeutlicht, wobei die Mobilitätsindustrien im Vordergrund stehen.
Lektion 1: Grundannahmen und strategische Konzepte sowie Definitionen (unterschiedliche Arten von Innovationen, Qualitäten von Innovationen, Unterschied Invention und Innovation)
Lektionen 2-3: Technologie- und Marktanalyse, Technology und Marktlebenszyklen, Innovationsstrategie
Lektionen 4-7: Innovationprozesse, Fuzzy Front End, Werkzeuge, Prozesse und Methoden der Ideensuche, der Selektion von Ideen, Technologien, Entwicklungsprojekten, und der Implementation bis zum Markteintritt
Lektionen 8-11: Wissensmanagement, Innovationskultur, Innovationscontrolling und Geschäftsmodellentwicklung
Lektion 12: Zusammenfassung der wichtigsten Konzepte und Vorbereitung auf die Prüfung
- verantwortliche Lehrperson: Ellen Enkel
- verantwortliche Lehrperson: Sevim Sara Hohmeister
- verantwortliche Lehrperson: Maxime Kinkel
- verantwortliche Lehrperson: Karsten Neuberger
- verantwortliche Lehrperson: Andrea Werry
- verantwortliche Lehrperson: Sander Wintgens
- verantwortliche Lehrperson: Levin Zeylmans van Emmichoven
- begleitende Lehrperson: Bodo Bischoff