In der Weiter-/Entwicklung neuer Technologien ist die Frage nach dem was technisch noch möglich ist seit Längerem in den Hintergrund gerückt. Im Fokus steht heute vielmehr die Frage nach dem was der Mensch im Stande ist zu verarbeiten. Relevante kognitive Funktionen hierbei umfassen unter anderem die menschliche Aufmerksamkeit, Inhibition, Wahrnehmung etc. Diese werden in dem vorliegenden Seminar grundlegend beleuchtet und in den Kontext neuer Technologien gestellt. Hierbei spielen die Bereiche Smartphone-Nutzung, Fahrerassistenzsysteme, Videogaming sowie Internetkommunikationsanwendungen eine besondere Rolle. Während der erste Teil des Seminars auf eine gemeinsame Wissensgrundlage zu den verschiedenen kognitiven Funktionen abzielt, erfolgt im zweiten Teil eine anwendungsbezogene Bearbeitung in Kleingruppen. Hier dienen wissenschaftliche Arbeiten als primäre Arbeitsmittel.
- verantwortliche Lehrperson: Magnus Liebherr
- begleitende Lehrperson: Sabine Dittrich
- begleitende Lehrperson: Susanne Köller