In diesem Seminar setzen Sie sich mit dem Erscheinungsbild und der Klassifikation von Aussprachestörungen und deren Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb auseinander. Zum einen lernen Sie die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung sowie phonetisch-phonologisch orientierte Therapie- und Fördermaßnahmen kennen. Zum anderen werden Modelle des Schriftspracherwerbs, diagnostische Möglichkeiten zur Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen sowie Förderprogramme für den Elementarbereich und den schriftsprachlichen Anfangsunterricht (z. B. phonologische Bewusstheit und Early Literacy) thematisiert.
Das gesamte Modul „Diagnostik, Therapie und unterrichtliche Förderung im Förderschwerpunkt Sprache II“ schließen Sie im 5. Semester (!) mit einer schriftlichen Falldarstellung ab, die die Durchführung, Auswertung und Interpretation mindestens eines sprachdiagnostischen Verfahrens sowie die Ableitung von Förderempfehlungen umfasst. Nähere Informationen erhalten Sie im Rahmen der ersten Seminarsitzung.
- verantwortliche Lehrperson: Cornelia Grefe
- begleitende Lehrperson: Lena Koch