
Im Rahmen des Digital Startup Camps wird den Studierenden neben der theoretischen universitären Ausbildung eine besondere Förderung in den Bereichen der sozialen Kompetenz sowie der Entwicklung und Anwendung von Soft Skills angeboten. Einmal pro Jahr veranstaltet ist das Camp vor allem auf die integrative Generierung und Umsetzung innovativer Gründungsideen durch studentische Teams ausgerichtet. Im Rahmen des Camps wird bewusst Abstand vom universitären Alltag genommen, um den teilnehmenden Studierenden eine außergewöhnliche Atmosphäre bieten zu können, die neben der intensiven Wissensvermittlung auch durch Teambuilding-Maßnahmen und gemeinschaftliche Aktivitäten geprägt wird. Die Studierenden selbst schlüpfen während des Camps in die Rolle von Teams, die ein Startup in der Digitalen Wirtschaft gründen möchten und vor einer entscheidenden Präsentation vor einem potenziellen Investor stehen. In kürzester Zeit gilt es also für die Teilnehmenden, eine Geschäftsidee zu entwickeln und diese so zu präsentieren, sodass sie den Investor überzeugt. So können die Teilnehmenden – abseits des Studienalltags – ihre „Unternehmertauglichkeit“ mit den folgenden Themenschwerpunkten prüfen:
- Präsentationstechniken zur Ideendarstellung
- Teambildung und -weiterentwicklung zur Ideenumsetzung
- Businessplan (Marketing, Strategie, Finanzplanung usw.)
- Fördermaßnahmen
Hierbei lernen die Teammitglieder schnell und effizient theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen sowie komplexe betriebswirtschaftliche Probleme vor dem Hintergrund des Entrepreneurship-Gedankens strukturiert zu lösen. Ferner sollen die vorhandenen Fähigkeiten beobachtet werden, um das Gründungspotenzial der Teilnehmenden einschätzen zu können. Dazu werden reale und typische Anforderungen einer Gründungssituation gezielt simuliert. Die durchgespielten Situationen sind solche, die im Gründungsprozess immer wieder vorkommen und gleichzeitig wichtig für den Erfolg eines Digitalen Ventures sind.
Im Rahmen des Kurses nehmen die Studierenden an den Startup Olympics teil.
- verantwortliche Lehrperson: Anna Pröpper
- begleitende Lehrperson: Annemarie Bloch
- begleitende Lehrperson: Elias Jelinek
- begleitende Lehrperson: Hannes Rothe