Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
Section outline
-
Dieses Sommersemester findet das Kolloquium in Präsenz im Raum R11 T04 C60 statt. Der Termin am 16.5.2023 ist die einzige Online-Veranstaltung, für diesen wird der Link bereitgestellt.
Hier das Programm:
-
Hier finden Sie das Poster als PDF-Datei
-
Dieses Wintersemester findet das Kolloquium in Präsenz im Raum R11 T04 C26 statt. Der Termin am 10.01.2023 ist die einzige Online-Veranstaltung, für diesen wird der Link bereitgestellt.
Hier das Programm:
-
Hier finden Sie das Poster als PDF-Datei.
-
Auch im Sommersemester 2022 finden die Vorträge des Kolloquiums 'Linguistik & Sprachdidaktik' digital via Zoom statt. Die Links zu den einzelnen Terminen finden Sie im Abschnitt 'Digitale Räume'.
-
Hier finden Sie das Poster als PDF-Datei.
-
-
Hier finden Sie das Poster als PDF.
-
Buch: Brigitta Busch (2021) Mehrsprachigkeit. UTB. https://www.lehmanns.de/shop/sozialwissenschaften/56636621-9783825256524-mehrsprachigkeit
bzw. http://heteroglossia.net/Resources-Ressourcen.5.0.html
Neuer Artikel zum Körperbild in Verbindung mit Sprache und Mehrsprachigkeit:
B. Busch (2021) The body image: taking an evaluative stance towards semiotic resources. International Journal of Multilingualism. https://doi.org/10.1080/14790718.2021.1898618
-
-
Hier finden Sie das Poster als PDF.
-
Schulische Sprechstundengespräche: Zur interaktionalen Diversität elternseitigen Agierens in dem institutionellen Kontext
-
Familiensprachpolitiken? Kontinuität und Veränderung als Herausforderung für die Mehrsprachigkeitsforschung
-
„wenn ich rede, kann ich das besser formulieren“ - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Diktieren mit Spracherkennung
-
Schreibbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen
-
„Kurz, knapp, kontrovers? Wie sich Wissenschaft in der Öffentlichkeit positioniert“
-
stim·mig – Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dritten Jahrgangsstufe
-
Sprachliche und grafische Differenzierungsprinzipien in inklusiven Lehrmitteln: Prototypizität vs. Komplexitätsreduktion
-
Folien zum Vortrag von Judith Purkarthofer (bis zum 19.05. verfügbar) File
-
-
Hesitation Lengthening: Buying Dialogue Time For Free
-
Geschlechtergerechte Sprache: Linguistischer Hintergrund und empirische Studien
-
Linguistische und sprachdidaktische Zugriffe auf lexikalisierte Mehrworteinheiten
-
Über das Schriftsystem sprechen – Perspektiven auf professionelles Wissen und Handeln
-
-
Are there Signs of Aging in the Language of Donald Trump?
-
Wie entsteht Sprachkomik?
-
Rassistische Beleidigungen
-
Perception of intonation in German infants: Language-specific processes?
-
Epistemische Haltungen in multimodaler Gestalt. Wie verkörpern Kinder in Argumentationen das Ungewisse und Hypothetische ihrer Position?
-
Prolegomena zu einer praxeologischen Grammatik