Abschnittsübersicht

    • Sprachlichkeit

      An einer Hochschule ist zunächst davon auszugehen, dass ein bestimmtes Sprachniveau von Lehrenden und Studierenden beherrscht wird. Die deutsche Sprache kann jedoch sehr komplex sein und beim Verfassen von Texten ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, welcher Personenkreis mit dem Text angesprochen werden soll:

      • Wenn Sie eine breite Masse an Personen informieren möchten, z. B. Studienanfänger:innen oder neue Mitarbeiter:innen, sollte bei der Formulierung der wahrscheinliche Wissensstand der Zielgruppe berücksichtigt werden.
      • Lehrende und Studierende aus dem Ausland verfügen i. d. R. über entsprechende Deutschkenntnisse. Trotzdem kann es dieser Personengruppe schwerfallen, Inhalten zu folgen oder sie brauchen länger, um komplexe Inhalte nachzuvollziehen.
      • Vielen Personen fällt das Lesen am Bildschirm schwer. Übersichtlich strukturierte Online-Texte, bei denen die wichtigsten Punkte gut zu erkennen sind, erleichtern ihnen den Zugang.

      Es empfiehlt sich somit, wichtige Informationen wie z. B. Vorlesungstermine oder wichtige Hinweise zu Klausuren kurz und prägnant zu formulieren. Bieten Sie ggf. die Informationen in Deutsch und Englisch an.

      Quelle: Offener Moodlekurs zur Barrierearmut der Humboldt-Universität zu BerlinCreative Commons License

      Fachbegriffe und Abkürzungen

      Fachbegriffe und Abkürzungen sind vielen Nutzer:innen anfangs nicht geläufig. Auch Nutzer:innen mit bestimmten Formen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung haben Schwierigkeiten, wenig geläufige Wörter oder Abkürzungen zu verstehen. Das gilt auch für Nutzer:innen deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
      Nicht zuletzt haben Bildschirmvorlesesoftware Schwierigkeiten mit der korrekten Aussprache von wenig geläufigen Abkürzungen. Sofern Sie Abkürzungen und Fachbegriffe in Ihrem Moodle-Kursraum verwenden möchten, legen Sie ein Glossar an ("Aktivität oder Material hinzufügen -> Glossar"). Mit dem Filter "Autoverlinkung zu Glossaren" werden die im Glossar hinterlegten Begriffe im Moodle-Kursraum automatisch verlinkt, sobald diese in Textfeldern, Beschreibungen oder Überschriften verwendet werden.

      Zusätzlich ist es hilfreich, Abkürzungen bei ihrem ersten Auftreten im Moodle-Kursraum zu kennzeichnen, indem entweder die ausgeschriebene Form in Klammern hinter die Abkürzung gesetzt oder im Sourcecode mit <abbr> ausgezeichnet wird.


    • Moodle-Sprachfilter

      Moodle bietet Ihnen die Möglichkeit, einen sogenannten "multi-language content filter", übersetzt "Mehrsprachige Inhaltsfilter" zu verwenden. Mithilfe dieses Filters können Texte automatisch in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Die Anzeigesprache ist dabei abhängig von den Spracheinstellungen, die von den Nutzer:innen im eigenen Profil eingestellt wurde. Sie hinterlegen mit der Verwendung des "multi-language content filter" den Text in verschiedenen Sprachen. Angezeigt wird jedoch nur die Sprache die der:die Nutzer:in eingestellt hat.

    • Wenn Sie das Beispiel ausprobieren möchten: Klicken Sie in Moodle oben rechts neben Ihrem Namen auf den Pfeil, dann im Menü auf "Einstellungen", "Sprache wählen" und wählen Sie z. B. "Englisch(en)" aus. Speichern Sie die Änderungen und schauen Sie sich danach den untenstehenden Text erneut an. 


      Beispiel

      english content
      Inhalte auf Deutsch
      Contenu en français