Gestaltung barrierearmer Moodle-Kursräume
Abschnittsübersicht
-
Wir möchten Ihnen im Folgenden einen Einstieg in das Thema barrierearme Webinhalte geben und Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihren Moodle-Kursraum barrierearm strukturieren und gestalten können. Ein nächster wichtiger Schritt besteht darin, Ihre Lernmaterialien barrierearm aufzusetzen. Zu diesem Thema finden Sie in Abschnitt 6 weiterführende Hinweise.
Ein zunehmender Anteil von wichtigen Informationen wird digital vermittelt und bereitgestellt, z. B. über das Internet. Dazu gehören Nachrichten, Warnhinweise und Bildungs- oder Unterhaltungsangebote. Durch die Digitalisierung erhalten immer mehr Menschen Zugang zu diesen Informationen und die Möglichkeit zur Partizipation. Einige Formen der Darstellung im Internet können jedoch Barrieren aufbauen, die den Zugang erschweren. Das hat zur Folge, dass Menschen mit einer Behinderung digitale Angebote häufig nicht finden und diese nicht gleichberechtigt nutzen oder an ihnen teilnehmen können. Erst die möglichst barrierefreie (barrierearme) Aufbereitung von Websites, technischer Infrastruktur (z. B. Lernplattformen) oder Lernmaterialien, ermöglicht ihnen den Zugang zu Informationen und die Nutzung von digitalen Lernangeboten.
Die Einhaltung der Barrierefreiheit ist gesetzlich geregelt und kann prinzipiell allen Menschen helfen, digitale Angebote besser für sich zu nutzen. Übersichtlich strukturierte und designte Webseiten, Dokumente oder Moodle-Kursräume ermöglichen es besonders Menschen mit eingeschränktem Bewegungsapparat, Sehbeeinträchtigungen, Blindheit, Gehörlosigkeit oder Beeinträchtigungen, die sich auf das Lernen auswirken (z. B. Autismus-Spektrum-Störungen, Legasthenie oder Dyskalkulie), Menschen mit einer "temporären" Behinderung oder altersbedingt eingeschränkte Menschen, (digitale) Lernangebote ohne zusätzliche Hürden zu finden und zu verwenden.
-
-
In diesem Abschnitt geht es um den Aufbau bzw. die Strukturierung Ihres Kursraums. Die zentralen Bereiche digitaler Barrierearmut sind dabei:
1. Gute Lesbarkeit- kontrastreiche Darstellung
- visuell und logisch erfassbare Textstruktur
- gut lesbare Schrift
2. Intuitive und übersichtliche Navigation- Ausblendmöglichkeit "unnötiger" Bereiche
- Steuerungsmöglichkeiten ohne Maus, nur mit Tastatur
3. Lesbarkeit der Inhalte durch Screenreader- Reduzierung auf das Wesentliche (auf Übersichtsseiten, wie z. B. die Kursseite eines Moodle-Kurses)
- Reduzierung nicht benötigter Seitenblöcke
- Lesbarkeit (per Screenreader) von PDF-Dokumenten
4. Audioinformationen visualisieren- Vorlesungsmitschnitte transkribieren / untertiteln
Quelle: Offener Moodlekurs zur Barrierearmut der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Die barrierefreie Strukturierung Ihres Moodle-Kursraums ist ein erster wichtiger Schritt, um Lerninhalte für Studierende mit einer Behinderung zugänglich zu machen. Wichtig ist aber auch die Bereitstellung von barrierefreien Lernmaterialien, die Sie in Ihren Kursraum einstellen. Anbei finden Sie einige Links mit Tipps, Hinweisen und Schulungsangeboten, um Ihre Lehrveranstaltung barrierefrei zu gestalten.