Moodle-Kurse gestalten
Abschnittsübersicht
-
-
Zur Strukturierung eines Moodle-Kurses stehen fünf Kursformate zur Verfügung: Einzelaktivität, Soziales Format, Kachelformat, Themenformat, Wochenformat. Hier erfahren Sie welches Kursformat sich für welches Einsatzszenario eignet.
-
Arbeitsmaterialien wie Bücher, Dateien oder Text- und Medienfelder können genutzt werden, um Informationen in Moodle-Kursen bereitzustellen. In dieser Anleitung wird erläutert welche Arten von Arbeitsmaterialien in Moodle zur Verfügung stehen und wie diese in Kurse eingebunden werden können.
-
Aktivitäten sind interaktive Elemente, die in Moodle-Kursen genutzt werden können. Dazu zählen z.B. Abstimmungen, H5P-Elemente, Glossare oder Umfragen. Lehrenden stehen an der UDE insgesamt 24 unterschiedliche Aktivitäten zur Verfügung. Um welche Aktivitäten es sich handelt und wie diese eingesetzt werden können, wird in dieser Anleitung beschrieben.
-
Blöcke sind kleine Designelemente, die am rechten Rand des Moodle-Kurses zu finden sind und sich auf Kurselemente beziehen können. Sie sind eine weitere Möglichkeit Ihren Kursraum individuell zu gestalten, auf Lehrmaterial im Kurs hinzuweisen und nützliche Funktionen in den Moodle-Kurs zu integrieren.
-
Moodle ermöglicht es personalisierte Lernpfade für Teilnehmende zu gestalten. Wie Voraussetzungen und die sogenannte Abschlussverfolgung kombiniert werden können, um Lernpfade zu realisieren, wird in dieser Anleitung beschrieben.
-
Sie haben den Fragetyp "Alles-oder-Nichts" in einem Moodle-Kurs auf moodle.uni-due.de genutzt, welcher nach dem Transfer zu lehre.moodle.uni-due.de nicht mehr funktioniert und eine Fehlermeldung erzeugt? Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie das Problem beheben können.
-